Kroatien

Kroatien in Corona-Zeiten: Das müssen Reisende jetzt wissen

Urlauber lieben Kroatien für seine langgezogene Adriaküste und die hübschen historischen Städte. Wegen der Corona-Pandemie müssen Reisende allerdings mit zahlreichen Beschränkungen rechnen.

  • Update: Urlaubsregion Istrien kein Risikogebiet mehr

  • Negativer Corona-Test bei Einreise erforderlich

  • Bei der Rückfahrt kein Zwischenstopp in Österreich

  • Aktuelle Inzidenz: 79,9 Infizierte je 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen

Urlaub im Ausland trotz Lockdown? Die wichtigsten Fakten

Um die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen, raten Bund und Länder von nicht zwingend notwendigen Reisen bis mindestens 28. März ab. Was gilt bei Reisen ins Ausland? Ist ein Urlaub außerhalb Deutschlands überhaupt möglich?

  • Für die meisten Länder gilt eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.

  • Reisen ins Ausland sind nicht ausdrücklich verboten. Angesichts der in Europa und weiten Teilen der Welt massiven Corona-Infektionswelle sollte sich aber jeder überlegen, ob ein Auslandsurlaub derzeit sinnvoll ist.

  • Die Grenzen sind von deutscher Seite aus offen. Einzelne Länder haben aber von sich aus Beschränkungen oder Einreiseverbote verhängt: Jeder Reisende ist selbst dafür verantwortlich, sich darüber zu informieren. Wartezeiten durch Grenzkontrollen und Zurückweisungen sind möglich.
    Die aktuelle Lage an Deutschlands Grenzen

  • Bei der Rückkehr nach Deutschland aus einem Risikogebiet gelten allerdings Quarantäneregelungen.

Istrien kein Corona-Risikogebiet mehr

Nachdem die Corona-Infektionszahlen in einigen Regionen Kroatiens deutlich gesunken sind, stuft das Robert-Koch-Institut (RKI) einzelne Teile des Landes nicht mehr als Risikogebiet ein. Dazu gehört auch die Halbinsel Istrien, eine der wichtigsten Urlaubsdestinationen Kroatiens. Die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für diese Region ist ebenfalls aufgehoben.

Für Urlauber bedeutet dies: Kehren sie aus Istrien nach Deutschland zurück, müssen sie nicht mehr in Quarantäne und auch keinen negativen Corona-Test vorweisen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie sich in Kroatien in keinen Risikogebieten aufgehalten haben und die Risikogebiete Slowenien und Österreich auf schnellstem Wege durchqueren. In diesem Fall verzichten die Gesundheitsämter in der Regel auf weitere Anforderungen.

Was Reisende wissen sollten: Trotz der Aufhebung der Reisewarnung für Istrien rät das Auswärtige Amt vor dem Hintergrund geltender Beschränkungen von Reisen weiterhin ab.

Rückkehr aus einem Risikogebiet nach Deutschland

In ganz Deutschland gilt jetzt eine Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten. Sie betrifft sowohl Flugreisende als auch Menschen, die mit Bahn, Bus oder Auto unterwegs waren.

Alle Details zu Quarantäne und Testpflicht sowie zum digitalen Einreiseformular finden Sie hier. Ebenso alles Wichtige zur Einreise aus Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten.

Außer Istrien sind auch die Bezirke Bjelovar-Bilogora, Krapina-Zagorje und Požega-Slawonien keine Risikogebiete mehr. Auch hier wurde die Reisewarnung aufgehoben.

In Kroatien liegt der landesweite Inzidenz-Wert aktuell mit 79,9 (Stand: 5. März, Quelle: Johns Hopkins University) über der kritischen Marke von 50. Die Zahl der aktiv Infizierten kann man beim Kroatischen Gesundheitsamt* abrufen.

Transit durch Slowenien und Österreich

Slowenien

Reisende aus Deutschland dürfen jederzeit durch Slowenien fahren, wenn sie dies innerhalb von sechs Stunden tun. Kurzstopps sind erlaubt. Maßnahmen der slowenischen Regierung, die Einreise aus Kroatien zu erschweren, beziehen sich auf kroatische Staatsbürger und generell nicht auf den Transit.

Ebenfalls wichtig zu wissen: Deutsche Staatsbürger dürfen laut Information der Deutschen Botschaft in Ljubljana die Landgrenze zwischen Slowenien und Österreich nur über die Autobahnübergänge Karawankentunnel und Spielfeld sowie über die Grenzstelle Loibltunnel passieren.

Österreich

Die österreichische Regierung hat eine Reisewarnung für Kroatien ausgesprochen. Dies hat auch Auswirkungen für deutsche Urlauber:

Reisende aus Deutschland, die aus Kroatien zurückkehren, müssen Österreich ohne Zwischenstopp durchqueren. Ausnahmen für ein kurzes Tanken und einen Toiletten-Besuch werden in der Regel geduldet.

Aufgrund der neuen Formalitäten und verstärkten Kontrollen ist bei der Einreise nach Österreich mit Wartezeiten zu rechnen.

Aktuelle Verkehrsinformationen erhalten Sie bei der ADAC Verkehrsinfo.

Einreise: Negativer Corona-PCR-Test nötig

Touristen aus Deutschland und allen anderen EU- und Schengen-Staaten müssen bei der Einreise nach Kroatien einen negativen Corona-PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Laut Information des kroatischen Innenministeriums ist dabei der Zeitpunkt zwischen der Abstrichnahme und der Ankunft am Grenzübergang maßgeblich.

Den Test kann man auch bei der Einreise auf eigene Kosten (ca. 100 Euro) machen lassen. Dann muss man allerdings das Ergebnis in häuslicher Isolierung abwarten. Lassen sich Einreisende nicht testen, müssen sie zwingend für 14 Tage in Quarantäne.

Zudem müssen Urlauber an der Grenze ihre Personalien hinterlegen und erklären, wie sie erreichbar sind. So sollen sie kontaktiert werden können, wenn es in ihrer Umgebung neue Corona-Infektionen gibt.

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, sollte man dazu das Onlineformular „Reiseankündigung“* des kroatischen Tourismusministeriums ausfüllen. Dieses steht auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Nach der Registrierung wird ein Text mit einer Benutzer-ID-Nummer angezeigt. Diese Nummer sollte man sich notieren und den Text vorsichtshalber ausdrucken, damit man ihn bei der Einreise vorzeigen kann.

Corona-Regeln in der Öffentlichkeit

Restaurants, Cafes und andere Lokale sind nur im Außenbereich geöffnet. Hotels und andere Unterkünfte sind prinzipiell ebenfalls offen, dürfen Essen aber nur für Hotelgäste anbieten.

Privat dürfen sich maximal zehn Personen aus zwei Haushalten treffen.

In Geschäften und im öffentlichen Verkehr besteht eine Mundschutzpflicht. Dasselbe gilt auch für Aufenthalte im Freien, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. In Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anzahl der erlaubten Personen um ca. 40 Prozent reduziert. Der Verkauf von Alkohol ist zwischen 22 Uhr und 6 Uhr verboten.

An Stränden gibt es Zugangsbeschränkungen und Auflagen (z.B. Liegestühle müssen paarweise in Abständen von 4,5 Metern aufgestellt werden, Ordnungsdienste der Gemeinden wachen über die Einhaltung). Gesellige Freizeitaktivitäten sind derzeit kaum möglich.

Die Maßnahmen können sich innerhalb der Regionen unterscheiden. Details dazu sind auf der Corona-Webseite der kroatischen Regierung* nachzulesen sind.

Reiseziel Kroatien – Infos und Tipps

Corona-Info des Kroatischen Automobilclubs HAK*

Verkehrsinfo Kroatien*

Kommentar

Kommentare

Makarska
11°
Bedeckt
Luftfeuchtigkeit: 80%
Windstärke: 2m/s O
MAX 13 • MIN 12
13°
MO
13°
DIE
12°
MI
11°
DO
Weather from OpenWeatherMap

Facebook Likes

Das E-Paper

Wir freuen uns, das erste E-Paper in digitaler Form über Makarska und der Riviera vorzustellen. Es erscheint alle 3 Monate und ist kostenlos

Video der Woche

Das erste digitale E-Paper der Makarska Riviera kostenlos